Einzelne Dateien können auch mit netcat übertragen werden. Dazu müssen die Dazu müssen auf dem Sender und dem Empfänger die folgenden Anweisungen befolgt werden:
Auf dem Empfänger:
nc -l -p 8888 -w 5 > dest < /dev/null
Beim Absender:
nc servername 8888 < source
Erläuterung: Der Empfänger startet einen Serverdienst, der auf den ersten Teilen basiert, der auf Anfragen am TCP-Port 8888 reagiert. Mit der Anweisung > dest wird der Inhalt der empfangenen Daten in eine Datei mit dem Namen dest geschrieben.
Der Dateitransfer wird auf dem Sender durch die Eingabe der zweiten Anweisung gestartet. Hierbei wird eine Verbindung mit dem Server servername über Port 8888 initiiert und die Datei source übertragen.
Die Datei wird unverschlüsselt und unkomprimiert übertragen. Mit Werkzeugen wie gzip und openssl könnte dies transparent umgesetzt werden.
Der folgende Befehl zeichnet eine WAV-Datei mit ALSA (Device 2.0) auf. In diesem Beispiel wird Sox in den Prozess eingefügt – was in diesem Fall eigentlich unnötig ist – aber dennoch verwendet werden könnte, um verschiedene Filter auf die resultierende test.wav-Datei anzuwenden:
Mit der neu erstellten Datei test.wav kann nun ein Spektrogramm erstellt werden:
sox test.wav -n spectrogram -o image.png
Der folgende Befehl erstellt eine WAV-Datei mit Alsa (Device 2.0). In diesem Fall wird zusätzlich Sox über die Pipeline geleitet, was hier völlig unnötig ist, Allerdings könnte Sox der resultierenden test.wav noch verschiedene Filter hinzufügen ändern:
Auf diese Weise erstellte Spektrogramme können direkt verglichen werden. Doch selbst bei scheinbar identischen WAV-Dateien kann dieser Vergleich schwierig sein.
Um Unterschiede besser sichtbar zu machen, empfiehlt es sich, ein Spektrogramm diff zu erstellen.